Kindernothilfe Österreich. Kindern Zukunft schenken.

Das Schweigen brechen

Gewalt ist ein Tabuthema, auch im muslimisch geprägten Indonesien. Schläge und sexuelle Übergriffe geschehen oft hinter verschlossenen Türen, die Opfer sind meist Mädchen und Frauen. Unser Partner PKPA hilft ihnen dabei, über die Taten zu sprechen und ein neues Leben zu beginnen.

Mit gesenktem Blick sitzt das Mädchen auf der Rückbank des Autos und starrt auf seine Hände. Die Hände einer Zwölf-, vielleicht 14-Jährigen. Untersuchungen im Krankenhaus, Befragungen bei der Polizei – was in ihrem Kopf vorgehen muss? Endlich kann sie nach Hause. Und vielleicht vergessen, weitermachen. Irgendwann.

Zwei Monate sind vergangen, seit eine Freundin das Mädchen gemeinsam mit ihrem Onkel bedrängt und sexuell genötigt hat. Zwei Monate des Schweigens, der Scham. Zwei Monate voller Angst. „Jetzt hat sie sich getraut, die Menschen anzuzeigen, die ihr das angetan haben“, sagt Rizka Harefa. Unser Wagen hält vor einem blaugrün angestrichenen Haus in einer Seitenstraße – dem Drop-in-Center und Büro von PKPA in Gunungsitoli, Hauptstadt der indonesischen Insel Nias. Derzeit lebt niemand im Schutzhaus der Hilfsorganisation, für die Harefa arbeitet. „In Notsituationen bringen wir Gewaltopfer hier in Sicherheit“, erklärt die junge Frau.

Mehr anzeigen
Das Gebäude von Kindernothilfe-Partner PKPA. (Quelle: Christiane Dase)
Seit 2004 ist der Kindernothilfe-Partner PKPA auf Nias im Kinderschutz aktiv (Foto: Kindernothilfe)
Das Gebäude von Kindernothilfe-Partner PKPA. (Quelle: Christiane Dase)
Seit 2004 ist der Kindernothilfe-Partner PKPA auf Nias im Kinderschutz aktiv (Foto: Kindernothilfe)

Gewalt gegen Kinder ist ein großes Problem auf Nias

Pusat Kajian dan Perlindungan Anak (Lern- und Kinderschutzzentrum), kurz PKPA, ist Partner der Kindernothilfe und macht sich auf Nias, einer Insel mit etwas mehr als 750.000 Einwohnern an der
Westküste vor Sumatra, für Kinderrechte und gegen ausbeuterische Kinderarbeit stark. Immer wieder setzen sich die Mitarbeitenden auch für Opfer von Gewalt ein. „Allein zwei Kollegen kümmern sich bei uns um Missbrauchsfälle“, sagt Chairidani Purnamawati, Leiterin von PKPA auf Nias.

Sexualisierte, psychische, körperliche Gewalt: 166 Fälle registrierte PKPA im vergangenen Jahr, die Dunkelziffer liegt wohl weit darüber. In 133 Fällen waren Männer die Täter. „Gewalt gegen Kinder und Frauen ist ein großes Problem auf Nias“, betont Purnamawati. Und nicht nur dort, sondern überall in Indonesien, so wie in vielen Ländern Süd- und Südostasiens. „Frauen wird beigebracht, die Beziehungen zu pflegen und den Frieden in der Familie zu erhalten. Die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen häusliche Gewalt anzeigen, ist niedrig“, sagt Urvashi Gandhi, Direktor von Global Advocacy at Breakthrough India, einer Nichtregierungsorganisation, die sich für die Förderung von Mädchen und Frauen engagiert, in einem Interview mit der Deutschen Welle.

Mehr anzeigen
Chairidani Purnamawati leitet das Büro von PKPA in Nias. (Quelle: Christiane Dase)
Chairidani Purnamawati leitet das Büro von PKPA in Nias: im Drop-in-Center der Hilfsorganisation finden Opfer von Gewalt Schutz - und bei den Mitarbeitenden ein offenes Ohr für ihre Sorgen (Foto: Kindernothilfe)
Chairidani Purnamawati leitet das Büro von PKPA in Nias. (Quelle: Christiane Dase)
Chairidani Purnamawati leitet das Büro von PKPA in Nias: im Drop-in-Center der Hilfsorganisation finden Opfer von Gewalt Schutz - und bei den Mitarbeitenden ein offenes Ohr für ihre Sorgen (Foto: Kindernothilfe)

Bei einer Anzeige würde das Mädchen umgebracht

Es sind Schicksale, die betroffen machen–auch noch nach Jahren, betont Chairidani Purnamawati. Fast 15 Jahre liegt eine dieser Erinnerungen zurück, die sich in das Gedächtnis der 38-Jährigen gebrannt hat: „2006 bekamen wir einen Anruf von einer NGO. Es ging um ein fünfjähriges Mädchen in einem Dorf in der Gegend, das Kind lebte bei seinem Onkel und musste auf den kleinen Neffen aufpassen. Das Mädchen hatte angeblich überall am Körper blaue Flecken.“ Purnamawati fährt in das Dorf, „das Kind war im Haus eingeschlossen, aber durch das Fenster konnte ich sehen, dass der Boden voller Blut war“. Das Mädchen erzählt ihr, der Onkel habe mit einem Hammer auf seinen Daumen eingedroschen und sei dann zur Arbeit gegangen.

Zwei Jahre lebt das Mädchen im Schutzhaus von PKPA, in dem es für Notfälle immer einige liebevoll eingerichtete Räume mit Kuscheltieren und bunt bezogenen Betten gibt. Danach zieht es in ein Wohnheim, geht zur Schule. „Der Onkel drohte damit, seine Nichte umzubringen, wenn wir ihn anzeigen“, erinnert sich Purnamawati. Rückschläge wie diesen gebe es immer wieder in ihrem Job, in vielen Fällen gelinge es aber, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen: „Wir unterstützen die Opfer dann bei der Polizei und Vorgericht, bei Untersuchungen im Krankenhaus. Zu unseren Aufgaben gehört Mediation auf allen Ebenen.“
Mehr anzeigen
Kind in Hütte hält sich Hände vor das Gesicht (Quelle: Christiane Dase)
Ayu bekam Prügel für ihr "ungezogenes Verhalten" (Foto: Kindernothilfe)
Kind in Hütte hält sich Hände vor das Gesicht (Quelle: Christiane Dase)
Ayu bekam Prügel für ihr "ungezogenes Verhalten" (Foto: Kindernothilfe)

Nicht immer habe die Zusammenarbeit mit der Polizei gut funktioniert, den Einfluss als lokale Kinderhilfsorganisation mussten sich Chairidani Purnamawati und ihre Kollegen hart erkämpfen. Dazu gehört immer wieder auch Überzeugungsarbeit bei der Regierung. „Inzwischen haben wir im indonesischen Recht durchgesetzt, dass Kinder nicht von der Polizei befragt werden dürfen, ohne dass ein
Erwachsener dabei ist. Und die Polizei muss uns jeden Missbrauchsfall auf der Insel melden.“

Daneben vertritt PKPA die Rechte von jungen, meist männlichen Straftätern: „In Indonesien können Kinder ab einem Alter von zwölf Jahren ins Gefängnis kommen.“ Für Gewalt-, aber auch für Drogendelikte oder Diebstahl. „Wir setzen uns dafür ein, dass Jungen von erwachsenen Straftätern getrennt werden und dass ihr Fall, sollte er vor Gericht kommen, unter Ausschluss der Öffentlichkeit verhandelt wird“, erklärt Purnamawati.

Mehr anzeigen
Kind mit großem Stofftier (Quelle: Christiane Dase)
Oft erkennt man Gewalt nicht auf den ersten Blick (Foto: Kindernothilfe)
Kind mit großem Stofftier (Quelle: Christiane Dase)
Oft erkennt man Gewalt nicht auf den ersten Blick (Foto: Kindernothilfe)

Nicht immer sind die Gewalttäter männlich

Sofa und Schreibtisch sind die einzigen Möbelstücke, in dem großen Raum wirken sie verloren. Der Boden ist gefliest – Luxus. Mit Rizka Harefa sitzen wir im Wohnzimmer des Bürgermeisters eines kleinen Dorfes, rund 40 Fahrminuten von der Hauptstadt Gunungsitoli entfernt. Die Fahrt dorthin, über schmale ungeteerte Straßen, vorbei an sattgrünen Reisfeldern und Bananenstauden, ist atemberaubend. Auch die Armut der Menschen im Dorf lässt einem den Atem stocken. Sechs, sieben, acht Personen oder mehr leben in den kleinen kargen Hütten, in denen es oft nicht mehr als zwei Räume mit ein paar Plastikstühlen, keinen Strom und einfach nicht genug Platz gibt. In einem dieser Häuser wohnt die neunjährige Ayu mit ihren vier jüngeren Geschwistern, ihrem Vater und seiner neuen Frau. Ayus Mutter ist gestorben, ihr Vater hat wieder geheiratet.

Ayu hat dunkle traurige Augen; mit ihrem kurzen schwarzen Haar sieht sie viel jünger aus. Auf dem Foto, das uns die Frau des Bürgermeisters auf ihrem Handy hinhält, hat Ayu ein blutunterlaufenes Auge, eine Gesichtshälfte ist angeschwollen. Ein anderes Bild zeigt den Bauch des Mädchens – übersät mit blauen Flecken. So sah Ayu aus, nachdem ihre Stiefmutter sie mit Prügeln für „ungezogenes Verhalten“ bestraft hatte.


Mehr anzeigen
Strandszenerie in Indonesien (Quelle: Chrisitiane Dase)
Für Touristen sind Indonesiens Inseln ein Paradies. Doch Gewalt gegen Mädchen und Jungen ist nicht nur auf Nias ein Problem – oft passiert sie hinter geschlossenen Türen (Foto: Kindernothilfe)
Strandszenerie in Indonesien (Quelle: Chrisitiane Dase)
Für Touristen sind Indonesiens Inseln ein Paradies. Doch Gewalt gegen Mädchen und Jungen ist nicht nur auf Nias ein Problem – oft passiert sie hinter geschlossenen Türen (Foto: Kindernothilfe)
Doch Ayus Augen strahlen, als sie Rizka Harefa sieht. In den vergangenen Monaten hat die Neunjährige Vertrauen zu der jungen Frau gefasst. Als die Frau des Bürgermeisters PKPA alarmiert, holen Harefa und ihre Kollegen Ayu sofort aus der Familie. Das Mädchen lebt einige Monate bei seiner Großmutter. Die Mitarbeiter von PKPA sprechen mit Ayus Vater und seiner Frau. „Ihr Vater arbeitet auf dem Feld und ist nicht oft zu Hause, er wusste nicht, dass seine Frau Ayu schlägt. Was vorgefallen ist, tut ihr leid“, sagt Harefa. Seit einigen Wochen lebt Ayu wieder zu Hause. „Seit dem Vorfall im September hat ihre Stiefmutter sie nicht mehr geschlagen“, betont Harefa, „wir besuchen die Familie regelmäßig, um Gespräche über gewaltfreie Erziehung zu führen und nach dem Rechten zu sehen.“
Mehr anzeigen

Sintia wurde von ihrem Vater missbraucht

Nicht immer ist eine Rückkehr nach Hause sinnvoll oder überhaupt möglich. Wenn Sintia mit ihrer Schwester spielt, merkt man ihr nicht an, was sie alles ertragen musste. Als sie Sintia vor einigen Monaten das erste Mal gesehen habe, sei die 14-Jährige still, ängstlich und schwer traumatisiert gewesen, erinnert sich Harefa. Sintia lebt mit ihrer Mutter Ester und der jüngeren Schwester in einem Waisenhaus in Gunungsitoli, viele Stunden von ihrem Heimatdorf, irgendwo im Norden der Insel, entfernt. Die Mutter arbeitet als Köchin hier, zurück wollen sie nicht. Zu schrecklich seien die Erinnerungen an das, was in ihrem Heimatdorf geschehen sei, sagt Ester.
Mehr anzeigen
Zwei Hände halten sich. (Quelle: Christiane Dase)
Alle Kinder haben ein Recht auf Schutz vor Gewalt (Foto: Kindernothilfe)
Zwei Hände halten sich. (Quelle: Christiane Dase)
Alle Kinder haben ein Recht auf Schutz vor Gewalt (Foto: Kindernothilfe)

2006 habe sie neu geheiratet, die beiden Mädchen aus erster Ehe mitgebracht. „2014 fing die Gewalt an. Mein Mann ging nicht zur Arbeit und trank viel Alkohol. Dann fing er an, mich und die Kinder zu schlagen und zu bedrohen“, erinnert sie sich. „Wenn er getrunken hatte, wurde er zum Monster.“ Ester wird schwanger. Einmal. Zweimal. Verlassen will die 34-Jährige ihren Mann nicht – zu groß ist die Angst vor Ausgrenzung im Dorf. Eine geschiedene Frau mit vier Kindern? Im muslimisch geprägten, konservativen Indonesien ist das ein Tabu. „Ich habe versucht, unsere Probleme in der Familie zu lösen.“

Eines Tages habe er sie losgeschickt, um Zigaretten zu holen. Als Ester zurückkam, habe sie mit ansehen müssen, wie sich ihr Mann an Sintia verging. „Ich kann machen, was ich will, ich bin hier der Boss“, habe er gesagt und sie mit demTod bedroht, erzählt die Mutter. Sie nahm allen Mut zusammen und ging zur Polizei. Ihr Mann sei kurz darauf von der Insel geflüchtet – sicher fühlten sie und ihre Kinder sich in ihrem Heimatdorf trotzdem nicht mehr.


Mehr anzeigen
Ein Mädchen aus Indonesien sitzt auf dem Boden und spielt mit buntem Spielzeug. (Quelle: Christiane Dase)
Viele Kilometer von ihrem Heimatdorf entfernt fühlt sich Sintia wieder sicher - und kann endlich Kind sein (Foto: Kindernothilfe)
Ein Mädchen aus Indonesien sitzt auf dem Boden und spielt mit buntem Spielzeug. (Quelle: Christiane Dase)
Viele Kilometer von ihrem Heimatdorf entfernt fühlt sich Sintia wieder sicher - und kann endlich Kind sein (Foto: Kindernothilfe)
Ein halbes Jahr ist es her, dass die Mutter mit ihren zwei Töchtern fluchtartig ihr Zuhause verlassen hat. Die ersten Wochen finden sie im Schutzhaus von PKPA Zuflucht, dann ziehen sie in das Waisenhaus. Die beiden zwei und fünf Jahre alten Kinder musste Ester bei ihrer Schwiegermutter zurücklassen. „Seit September habe ich meine Kinder nicht gesehen. Ich vermisse sie sehr und hoffe, dass ich sie bald zu uns holen kann“, sagt sie. Sie fühlten sich hier wohl, Sintia werde psychologisch betreut, um die traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten. „Sie wird jeden Tag fröhlicher und spielt mit den anderen Kindern hier. Wir sind sehr dankbar für unser neues Leben.“ Ein Leben ohne Gewalt.
Mehr anzeigen